Silbermünzen: Alle wichtigen Informationen und deren Herkunft
Panda Silbermünzen stammen aus dem Jahre 1983. Sie kommen aus China und auf der Kopfseite der Münze ist der himmlische Tempel in Beijing. Jedes Jahr werden die Details im designe leicht angepasst. Auf der Zahlseite befinden sich Pandabär Motive die Jährlich geändert werden. Seit 2016 gibt es die Silbermünzen nicht mehr in Unzengrößen sondern in Gramm.
Unter was versteht man Silbermünzen?
Eine Silbermünze hat einen Silbergehalt von mehr als 50 Prozent, alles unter 50 Prozent ist eine Billonmünze. Silbermünzen werden in kleinen als Bullionmünze und in großen in Form als Münzbarren angeboten. Seit 1970 ist sie nicht mehr im Umlauf. Silbermünzen gibt es Weltweit und haben immer unterschiedliche Namen und Bezeichnungen. Wenn sie eine Silbermünze zuhause haben, gelten diese als Sammlerstücke und nicht als Zahlungsmethode.
Münzdaten
Eine Silbermünze mit einem Gewicht von 150 Gramm hat einen Ankaufspreis von 65,67 Euro. 1Kg Silbermünzen sind 437,82 Euro Wert. Dies ist seit dem Prägejahr 2016 so eingeführt worden. Vergoldete Silbermünzen sind ebenfalls auf dem Markt. Sie sollten dabei beachten, dass nicht alle Münzen originale sind. Einige Händler Veredeln ihre Münzen mit Farbe.
Gedenkmünzen
Die Gedenkmünzen aus Deutschland sind seit 1953 im Umlauf. Amtlich limitierte Münzen sind in Deutschland ein gültiges Zahlungsmittel. Sie befinden sich nicht im Normalen Geldumlauf, sondern als Sammlerstücke. Sie wurden bis 2001 in der Währung der Deutschen Mark geprägt. 12,0 Gramm Feingold beträgt das Gewicht der Münze. Insgesamt sind eine Million Münzen geprägt worden.
Anlage Silbermünzen
Silber wurde in der Zeit von 1960 bis 1975 als Münzmetall verwendet. Damit stieg auch der Münzenwert. Der Silberwert hingegen wurde immer niedriger. Seit ein Paar Jahren ist der Silber Preis wieder in die Höhe gegangen und steigt immer mehr. Die Anlagemünzen gibt es in kleinen Prägungen, aber auch als 1Kg schwere Münze. Zum Beispiel die Australische Lunar-Serie, Die Koala Silbermünze und die Australische Kookaburra.